Der Hagan spurt am Pfuitjoch

Endlich ist die zweistellige Minusgradphase des Spätwinters gebrochen. Da möchte ich heute an diesem prachtvollen Wettertage – mit leichten Plusgraden – eine südseitige Skitour gehen. Ich spekuliere auf eine ‚gierige‘ Firnabfahrt.

Meine Wahl fällt daher auf das Pfuitjoch mit Startpunkt Lähn im Außerfern, zwischen Leermoos und Bichlbach gelegen. Am kleinen Bahnhof geht es um 8.00 Uhr weg – die Schienen und eine Loipe querend – gleich über Almwiesen hinauf bei ausreichendem Schnee, dann durch lichten Wald unschwierig weiter. Ich überhole mehrere vor mir Gestartete, die letzten 400 Höhenmeter spure ich über schöne freie Hänge zum Skidepot am Grad. Noch knapp 100 Höhenmeter zu Fuß hinauf und um 10.00 Uhr stehe ich als wohl erster des heutigen Tages auf 2.196 m.ü.M., dem gipfelkreuzlosen Pfuitjoch. Die Fern- und Rundumsicht ist phantastisch, der westliche Nachbar des Kammes ist die Hochschrutte.

Warum ist mir heute der Aufstieg so leicht gefallen? Weil ich eine ‚Spezialwaffe‘ unter den Skischuhen trage. Der HAGAN-Vertreter Xaver hat mir den neuen Ultra 82 zum Testen geliehen, ein Hauch von Nichts mit Carbon-Innenstruktur in dunklem Oberflächendesgin.

Mein erster Tourenski in der Saison 1993/94 war auch ein HAGAN gewesen und in einem kräftigen Gelb gehalten. Der Unterschied zwischen den Modellen verhält sich in Bezug auf Gewicht und Fahrverhalten in etwa wie zwischen einem Stahl-Rennrad zu einem aktuellen aus Carbon. Zur Top-Performance trägt auch die HAGAN eigene Pinbindung bei, sehr schön und edel aus CNC-gefrässten Metallteilen gefertigt. Die zweistufige Steighilfe schaut etwas filgran aus, funktioniert jedoch tadellos.

Und auch hier welch ein Unterschied zu früher: Ich hatte eine Silvretta-Bindung, die Drahtbügel-Steighilfe konnte man sich sehr leicht bei (unsauber ausgeführten) Spitzkehren mit dem andreren Ski wegtreten. Ältere Skitourensemester werden sich bestimmt ohne Nostalgie daran erinnen.

Aus der erwünschten Firnabfahrt wird leider nichts

Es ist – entgegen der Wettervorhersage – ziemlich windig und kühl am Joch. Deswegen mache ich mich ohne langes Warten und wohl zu früh an die Abfahrt. Die oberen schönen Hänge sind leider noch nicht aufgefirnt, sondern von einem harten Harschdeckel überzogen und von kleinen weichen Einwehungen unterbrochen. Der überaus leichte HAGAN Ultra 82 zeigt dabei überraschend starke Nehmer- und Führungsqualitäten. Ich komme in großen Schwüngen sicher, aber nicht unbedingt elegant, über die tückischsten Stellen.

Dann folgt endlich Firn und weiter unten im baumdurchsetzten Gelände Sulzschnee. Da kann wohl jeder leicht und mit fast jedem Skimodell fahren. Nun mache ich einen Fehler, komme zu weit nach Osten und stehe an einem ausgeaperten Wiesensteilstück. Jetzt ist es gut so einen leichten Ski nur tragen zu müssen; er bewährt sich auch beim Skaten auf der Loipe nach Lähn, wo ich wohlbehalten wieder um 11.00 Uhr am Auto eintreffe. Dort gehen gerade die letzten beiden Skitourengeher weg. Was werden die wohl nun für Bedingungen vorfinden? Ich könnte es herausfinden und nochmals hinaufgehen, den Vorteil des Topmaterials nutzend …

Nicht nur Klosteranlagen in Ettal

Der kleine Ort Ettal bei Oberammergau ist berühmt für seine gleichnamige Klosteranlage. Und zumindest im Winter gibt es dort eine weitere prächtige – nicht spätbarocke – Anlage, nämlich eine Loipenspur als Ortsrunde. Das Langlaufen hat dort auch eine lange Tradition, weil der Ort auf fast 900 m.ü. M. liegt und wohl eine Art Schneeloch ist, wenn ansonsten im bayrischen Voralpenland weißer Mangel herrscht.

Deswegen möchte ich heute mal ein Loblied auf diese schöne kleine Runde halten, welche ich schon seit vielen Jahren mit Genuß immer wieder skate. Am Bild ist rechts die mächtige Kuppel der Klosterkirche und ganz links das Ettaler Mandl (das ist die leicht verdeckte Felsnadel und nicht der Läufer) zu sehen.

Und Ettal und seine Loipe sind auch der grandiose Startort für den alljährlichen legendären König-Ludwig-Lauf weiter ins Graswangtal, dessen ’sibirische‘ Ausgabe im Jahr 2012 ich irgendwie durchgestanden habe.

Der Tegelberg im Winterkleid

Den Tegelberg bei Schwangau und seine Skiabfahrt kenne ich bestens, jedoch nur des Nachts von vielen Donnerstag-Abendskitouren, siehe meinen fast zwei Jahre alten Beitrag Nachtlichter dazu. Da ist es ein neues Erlebnis heute am Tage – sollte eigentlich der Normalfall sein – die verlassene, weil nicht mehr präperierte Skipiste zum Tegelberghaus hinaufzusteigen.

tegelbergabfahrt

Es sind so gut wie keine anderen Skitourengeher unterwegs, ganz im Gegensatz zu den nächtlichen Gängen. Und auch sonst zeigt sich mir nun die Landschaft ganz neu im weißen Winterkleid. Auf Höhe der Rohrkopfhütte ist nun Schloß Hohenschwangau mit dem Alpsee wunderbar auszumachen – in der geliebten Wintermärchen-Landschaft des heute so verehrten König Ludwigs des Zweiten.

Auf Nebenwegen am Irschenberg

Den Irschenberg kennen die meisten nur als Ungemach („Stau auf der A8 am Irschenberg wegen Unfall“) oder als Raststop (der dorige Fastfood-Tempel gilt als einer der stärksten deutschen Cash-Cows der amerikanischen Marke). Bekannt aus der Autobahnperspektive ist auch der bayrische Bilderbuchausblick gegen Süden auf den Wendelstein mit schöner Kirche im Vordergrund (es ist die Wallfahrtskirche Wilparting).

wilparting_wendelstein

Doch es lohnt sich länger zu verweilen und mehr zu erkunden. Das habe ich heute mit meinem Rennrad gemacht und eine wunderbare 90 km lange Herbstrunde zumeist auf schmalen Nebenstraßen gefunden über so ‚bekannte‘ Ortschaften wie Bad Feilnbach, Fischbachau, Sonnenreuth, Miesbach, Bernloh und Gotzing zurück über den Seehamer See nach Irschenberg. Ab nun werde ich mit anderen Augen auf dieses wunderbare bayrische Oberland schauen, wenn ich wieder einmal dort über die A8 donnere oder im berühmt-berüchtigten Irschenberg-Stau stehe.

Goldener Herbst in Forst

cannondale_caad12_baum

Mein altes, geliebtes Rennrad musste ich auf Grund widriger Umstände – siehe dazu den vorigen Beitrag als Erklärung – leider ersetzen. Ich habe mich für ein neues von Cannondale entschieden, genauer für das Modell CAAD12. Es ist der derzeit wohl beste Alu-Renner am Markt. Und was soll ich nach einer heutigen ersten längeren Trainingsfahrt von fast 100 km an einem solchen goldenen Herbsttag sagen? Dem ist so.

Entlang am Ammersee und durch Dießen bin ich bei über 20 Grad warmen Wetter nach Wessobrunn gefahren und dann den Forster Berg hinauf durch prachtvoll leuchtenden Laubwald nach St. Leonhard i. Forst als südlichsten Punkt gekommen, mit Blick auf die Alpen. Von nun an geht es nordwärts wieder ins heimische Landsberg am Lech zurück.

cannondale_caad12_holz

Das Cannondale zeigt sich dabei immer als sehr agiler Begleiter, sei es in Auf- oder Abfahrt, weil sehr wendig. Manche würden dies vielleicht als etwas nervöses Kurvenverhalten bezeichnen, ich als nicht so geeignetes Modell für auf Genügsamkeit setzende Rennradnovizen. Wie auch immer, mein CAAD12 beweist, dass Aluminium als Rahmenmaterial gegenüber Carbon auch im Gewicht mithalten kann. Das Rad bringt nur 7,3 kg auf die Waage. Doch zugegeben: Gegenüber der Originalausstattung habe ich mit einem leichteren und höherwertigerem Laufradsatz – dem Racing 3 von Fulcrum – das für mich optimale Tuning gefunden.

Aus mein Traum vom Ötztaler!

Da habe ich endlich einen Startplatz erhalten und mich wochenlang vorbereitet auf den berühmten Ötztaler Radmarathon – und nun ist der Traum geplatzt oder besser mein Schlüsselbein in vier Teile zerbrochen.

Aber der Reihe nach: Zehn Tage vor dem großen Tag nochmals eine Trainingseinheit vor Ort zu machen, ist bestimmt keine schlechte Idee. Also bin ich von Leutasch aus mit dem Rad ins Inntal und den superschweren Haimingerberg hinauf, dann in Ochsengarten auf die Orginalstrecke eingebogen und nun den Kühtaisattel angegangen. Die Abfahrt ins Sellraintal hinunter verläuft anfangs bestens noch, auch das Wetter ist ideal. Nach St. Sigmund folgt das Hochgeschwindigkeitsstück vor dem Ort Gries und da passiert es: Auf einmal fängt die Gabel bzw. das Vorderrad an sich unkontrolliert aufzuschaukeln. Ein – noch zu klärender – technischer Defekt des Fahrrades also, welches ich schon schneller bewegt habe (etwa in der Fuchröhre am Nürburgring).

Wissend dass es nun zwingend zum Sturz kommen wird, gelingt es mir das Rad links in den Grünstreifen zu lenken und über die rechte Schulter mich abzurollen. Und weiss sofort was los ist. Ich sitze nun da mit gebrochenem Schlüsselbein wie Geraint Thomas bei der diesjährigen Tour de France (jedoch nicht im Sky, sondern im Tirol Trikot). Unter Schock und weiteren körpereigenen Hormonausschüttungen fahre ich dann noch 35 km weiter ins Inntal hinunter bis nach Telfs mit stark eierendem Vorderrad. Blödsinn eigentlich. Wie es Tyler Hamilton bei der Tour 2003 angestellt hat mit Haarrissen im Schlüsselbein nach Sturz auf der 1. Etappe komplett drei Wochen weiterzufahren, noch eine Etappe zu gewinnen und die Tour als Vierter in Paris zu beenden, ist mir ein Rätsel. Bestimmt jedoch nicht nur mit körpereigenen Drogen.

Diese bekomme ich auch dann abends in der Klinik verabreicht und nach dem Röntgen ist klar, das Schlüsselbein wird am nächsten Tag mit einer Titanplatte stabilisiert. Nach dem Aufwachen aus der OP dämmert mir auch langsam wieviel Glück im Unglück ich hatte.

Allen Teilnehmern am Sonntag beim Ötzi – und besonders meinen mitfahrenden Freunden – wünsche ich daher glückliches Gelingen, viel Kraft und vor allem ein technisch einwandfreies Rad, um sicher in Sölden wieder anzukommen – dann wird der persönliche Traum auch wahr!

Rund- und Rückschau am Säuling

saueling_Panorama

Auch wenn ich schon von dem Allgäuer Grenzberg Säuling berichtet habe, von der heutigen x-ten Besteigung sollte es doch noch einmal einen Bericht mit einem Panormabild hier geben.

Denn es lässt sich so viel sehen – neben Schloß Neuschwanstein, der Stadt Füssen und dem Forggensee – auch andere mir so bekannte Berge; das lässt zurückschauen auf schöne Erlebnisse: Das Lechtal und die Tannheimer links bin ich gerade vor einem Monat beim Tannheimer Tal Radmarathon durchfahren. Und der Berg ganz rechts gehört – wie der Säuling selbst – zu den Ammergauern. Es ist der mir so wohlbekannte Tegelberg, im Winter oft mein abendliches Refugium.

In der Spur von Oberhof

oberhof_skihalleMein Freund Georg und ich wollen unser jährliches Rennrad Abenteuer diesmal im Thüringer Wald angehen.

Das fängt auch gut an am ersten Tag: Von Zella-Mehlis aus fahren wir zum Rennsteig hoch nach Oberhof, besichtigen dort alle Sportanlagen wie Skihalle, Bobbahn, Biathlon-Stadion und Skisprungschanze. Und es langt für eine erste Tour bis Schmalkalden und zurück. Doch dann kommt am nächsten Tag der Dauerregen und wir leider aus der Spur. Schade, da kann man Nichts machen.

Wenigstens in Oberhof habe ich diese noch ganz gut im Kunstschnee der Skihalle gehalten.